Eurus ab Aurora fugiens dum flatibus vrget, / Regna sub ortiuo Nabathæa iacentia sole. / Pubentes vario et flore et gramine campos / Pingit odoriferi mollis Lasciuia Veris. / Rosida puniceo Pallanteas exit amictu, / Et roseis cælo fulgens Aurora capillis / Insequitur iuuenem, cano Tithone relicto: / Graminaque algenti perfundit mollia rore.
Während der vor Aurora fliehende Eurus mit Winden / die unter der aufgehenden Sonne liegenden morgenländischen Königreiche drängt, / färbt die mit bunter Blüte und Gras überzogenen Felder / das Spiel des duftenden, milden Frühlings. / Die taufeuchte Tochter des Pallas geht in ihrem rosa Gewande hinaus, / Aurora, mit roten Haaren glänzend am Himmel, / verfolgt einen jungen Mann, nachdem sie den grauen Tithon zurückgelassen hatte: / Und sie benetzt mit kaltem Tau die weichen Gräser.
Der
Der Ostwind
Oben ist Tentoria fratrum Nabath und unten Nabath filius Ismaël geschrieben. Diese Inschriften weisen damit auf das Reich Nabathea und dessen Söhne hin. Heute liegt die Stadt
Die Inschrift Sinus Persicus steht für den