Euolat vt madidis cœlo alis Africus Auster, / Terribilem picea tinctus caligine vultum, / Fit fragor, et denso funduntur ab Æthere nymbi, / Proueniunt tonitrus, atque horrida fulmina flammis. / Hunc turrita Deûm mater Ops pectoris ampli / Insequitur, viridi circundata veste, Deorum / Terrigenas animas Cœlo quæ destinat alto, / Terrarumque Orbem turritis vrbibus ornat.
Wie der afrikanische Auster auf nassen Schwingen sich zum Himmel emporschwingt, / das schreckliche Gesicht mit schwarzem Pech benetzt, / entsteht ein Getöse und Wolken ergießen sich vom dichten Himmel, / Donnerschläge kommen hervor und schreckliche Blitze unter Flammen. / Die hochaufragende Mutter Ops von breiter Brust / umgeben mit einem grünen Kleid, verfolgt diesen Gott der Götter. / Diese bestimmt die erdgeborenen Seelen vom hohen Himmel aus / und schmückt den Erdkreis mit Türmen bewehrten Städten.
Durch die obere linke Hälfte des Bildes läuft ein Band, weches mit VIA LACTEA (=Milchstraße) bezeichnet ist.
Die Tempel sind mit Secreta Deorum (=Geheimis der Götter) bezeichnet.
Eigentlich ist es wirklich ganz spannend, was die hineinströmenden nackten personen hier bedeuten mögen. (Kommentare sind hierzu willkommen)
Bezeichnung des Verlegers